Interkultureller Garten Hamburg-Wilhelmsburg e.V.
Beiträge des Jahres 2016
zum Jahresabschluss
Gerade in dieser Zeit sind wir als Interkultureller Garten mit unseren Werten des toleranten Miteinanders verschiedener Kulturen und Religionen und der Achtsamkeit den Menschen und der Natur gegenüber verpflichtet, zusammenzustehen gegen Hass und Rassismus.
Wir haben in diesem Jahr einen kleinen Tannenbaum mit einer blinkenden Lichterkette, Sternen und Kugeln geschmückt und mit Süßkram für die Kinder zu den Hochbeeten in der Flüchtlingsunterkunft am Veringkanal gebracht.
Die Freude und Dankbarkeit der Kinder waren für uns eine große Freude.
Frohe und besinnliche Festtage
und
ein gutes Neues Jahr
Frauke
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Samstag 31.12.2016 Silvester im Garten
Samstag 31.12.2016 um 15:00h
Jahresabschluß mit
Kinderpunsch, Glühwein, Kuchen, Keksen ...
im Garten
Sonntag 4.12.2016 15:00 Uhr
Adventsfeier in der Fährstraße 51a
Unsere Adventsfeier fand in diesem Jahr am 04.12.2016 in der Fährstraße 51a statt. Alle Mitglieder mit ihren Kindern waren herzlich zu dieser Feier eingeladen.
Unsere Advents-/ Weihnachtsfeier am 2. Advent war auch in diesem Jahr fröhlich, entspannt und gut besucht, auch wenn längst nicht alle Mitglieder dabei waren. Ingeburg, die so viel in den ersten schwierigen "Anlaufsjahren" soviel für den Garten getan hat, wurde als aktives Mitglied verabschiedet. Thomas hielt eine kleine Ansprache bei der er sich nochmal im Namen des Vorstandes für ihren besonderen Einsatz bedankte. Ingeburg versprach , als Gast weiter an unseren Festen und Veranstaltungen teilzunehmen.
Anschließend wurde das vielseitige interkulturelle Büffet eröffnet. Ruth bastelte wieder mit den Kindern kleine Knusperhäuschen und verteilte dann für die Kinder Geschenke. Es wurde geplaudert und gelacht, einige Menschen aus dem Garten hatten sich aus welchen Gründen auch immer, längere Zeit nicht gesehen und so gab es viel zu erzählen.
Es war ein harmonischer Jahresausklang für das Jahr 2016
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Samstag 3.12.2016 Adventsmarkt
Der Adventsmarkt am 3.12.2016 findet in der Nähe vom Cafe "Kaffeeliebe" am Atelierhaus23
- am Veringhof 23a - statt. Wir wollen alle zusammen diesen Markt besuchen.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Montag 17.10.2016
Eröffnung unserer Fotoausstellung in der
Bücherhalle Wilhelmsburg, Vogelhüttendeich 45
Am 27.10. konnten wir unsere Fotoausstellung in der Bücherhalle Wilhelmsburg am Vogelhüttendeich 45 eröffnen. Die Bilder sind zuerst im Luna-Einkaufscenter gezeigt worden, dann haben sie ein Freizeitzentrum in Kirchdorf- Süd geschmückt und jetzt dürfen sie in der Wilhelmsburger Bücherhalle hängen. Die beiden Damen der Bücherhalle, zwei beeindruckend engagierte Bibliothekarinnen, die Wesentlches für die kulturelle Gestaltung des Stadtteils durch ihren persönlichen Einsatz beitragen, waren sofort von unserem Projekt begeistert .Beim Empfang mit selbstgebackenem Kuchen, leckeren Pizzetten und Wein vom Portugiesen wurde geplaudert und gelacht und jedem, der wollte, konnte sofort ein passendes Buch empfohlen werden
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Sonntag 25.9.2016 Apfelfest
Samstag 24.9.2016 Äpfel pflücken
Unser Apfelfest am 25.9. war von strahlendem Sonnenschein begleitet, einzigartig im Vergleich zu unseren Festen der vergangenen Jahre, die so oft im Regen "abgesoffen" sind. Die Kinder waren unermüdlich unter Anleitung von Ruth mit dem Pressen der Äpfel und dem Herstellen des Saftes beschäftigt.
Wer keine Lust dazu hatte konnte mit Manuel - er hatte im Park ein Fußballtor aufgestellt - Fußball spielen und trainieren.
Das Büffet war liebevoll aufgebaut. Ramona und Manuel waren dabei im Einsatz und natürlich noch viele andere Helfer und Helferinnen.
Leider war das Büffet schon um 15 Uhr so gut wie leer und es gab nur noch Getränke und natürlich den köstlichen Apfelsaft - beklagt hat sich aber niemand.
Frauke (Bilder : Karl-Klaus)
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Manuels Impressionen vom Gartenjahr 2016
Samstag 27.8.2016 Ausflug an die Ostsee - Travemünde
Hier einige Stimmen zum Ausflug, der allen Beteiligten viel Freude bereitete :
Hallo an alle,
unser Ausflug an die Ostsee hat mir großen Spaß gemacht. Ich habe etwas viel Sonne an meine Haut gelassen. Das Spiel von Elisabeth und Torben können wir gerne auch mal auf der Wiese vorm Garten spielen, damit ich mich verbessern kann. . . . Ich würde mich freuen, wenn wir diesen Herbst oder Winter einen oder mehrere Termine finden, um Fotos gemeinsam zu gucken und uns zu erinnern.
Ganz liebe Grüße von Ruth
Ihr Lieben, ich fand es auch ganz grossartig, mit euch an die Ostsee zu fahren. Das Mölkky Spiel habe ich mir gleich gekauft. Vielleicht schaffen wir ja im kommenden Jahr wieder ein ganzes Camping Wochenende, ich würde mich freuen.
Bis Sonntag, Helga
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Flüchtlingsprojekt im Jahr 2016
16.08.2016 , 24.8.2016 und weitere Termine
unser Flüchtlingsprojekt im Jahr 2016 : Gärtnern mit Flüchtlingen
Im letzten Jahr haben wir in der Unterkunft am Kurdamm zusammen mit Flüchtlingen Fladenbrot gebacken, Musik gemacht und getanzt, dies mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung.Außerdem haben wir mit
Kindern die uns zur Verfügung stehenden Hochbeete im Inselpark bepflanzt. Der Weg von der Unterkunft dorthin war in 10 Minuten leicht zu schaffen.
In diesem Jahr kam die damalige Leiterin der Unterkunft, die jetzt das neue Heim am Veringkanal leitet , auf die Idee, Hochbeete für die Flüchtlinge direkt neben den Häusern aufzustellen, die dann unter der Anleitung des Interkulturellen Gartens von den Familien selbst versorgt und geerntet werden können.
Was zu Beginn des Jahres so überzeugend und einfach klang, entwickelte sich dann über die Zeit als mühsam und oft frustrierend. Eine rückwirkende Erklärung : Wir waren als letztes Glied in der Kette angewiesen auf die Fertigstellung aller Vorarbeiten und konnten uns an keinerlei Plan halten, der uns zwar schon Monate vorher vorgegeben war, aber nicht eingehalten wurde. Und nebenher klappte auch vieles andere nicht.
Gut gelungen war uns der Empfang einer internationalen Studentengruppe, die im Sprach- und Bewegungszentrum Wilhelmsburg untergebracht war und die die Hochbeete baute. Bei selbstgebackenem Kuchen und Tee aus dem Gartensamowar von Migdat versorgt, wurde nach einer Gartenführung auf Englisch von Helga sich ausgetauscht und kennengelernt. Leider war von den Flüchtlingen nur eine Familie dabei. Das Wetter war sonnig und warm, der Garten zeigte noch seine Blütensommerpracht. Da entstand dann die Idee zu einem gemeinsamen Sommerfest mit den Mitgliedern des Interkulturellen Gartens und den Studenten. Helga, Anna und ich haben am Tag vorher bei mir Salate geschnippelt und gemischt, nachdem wir vorher von der Gärtnerei Pipereit aus Volksdorf ein Auto voll Kräuter abgeholt hatten zum Vorteilspreis für unsere gemeinnützige Aktion.
Es duftete im Auto wunderbar nach Thymian, Oregano, Petersilie und Salbei. 7 Beete sollten bepflanzt werden, und ökologische Samen für Wintersalate waren auch schon bestellt. Ebenso Gießkannen, Schaufeln und kleine Harken. Zum Sommerfest ging es im Auto mit Salaten und Kuchen, der Rest wurde in
Wilhelmsburg besorgt, die Studenten steuerten Grillfleisch bei und das Fest war wunderbar: Es wurde gesungen, im Chor und einzeln zur Gitarre, unsere Portugiesen sorgten für Stimmung und Tanz und um 21.30 Uhr fuhr ich erschöpft Richtung Poppenbüttel. Helga war als letzte dort, überließ den Studenten den Garten mit guten Ermahnungen und fand ihn am nächsten Morgen auch gut aufgeräumt wieder vor.
Frauke
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Mittwoch 24.8.2016
Fest für die Studenten und alle Mitglieder des Interkulturellen Gartens
Liebes Interkulturelles Gemüse,
am Dienstag den 16.08.2016 (s.u.) war eine fröhliche internationale Studentengruppe bei uns im Garten. Helga hat in englischer Sprache durch den Garten und seine Geschichte geführt, dann gab es Tee von Mikdat gekocht im Samowar und Kuchen von mir gebacken. Anna, Helga 2 und Elisabeth haben mitgeholfen, sodass alles prima geklappt hat. Die Studenten werden jetzt die Hochbeete in der Unterkunft bauen.
Wir laden Euch jetzt für den Mittwoch den 24.8. um 18.30 Uhr in den Garten ein, um bei Grillfleisch und Salaten die Studenten kennenzulernen, die aus Spanien, Frankreich, Serbien, Afghanistan und Italien, natürlich auch Deutschland kommen.
Herzliche Grüße Frauke
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Dienstag 16.8.2016
Projekt "Hochbeete in der Flüchtlingsunterkunft am Veringkanal"
Endlich kann es losgehen mit dem Hochbeetebau und der Bepflanzung derselben in der Flüchtlingsunterkunft am Veringkanal! Wie schwer es ist, so viele Menschen und Gruppen zu koordinieren, erlebe ich zum ersten Mal.
Am Dienstag Vormittag sollten die Studenten vom IJGD, untergebracht im Sprach- und Bewegungszentrum, zu einer ersten Besprechung in die Unterkunft kommen. Wie man auf dem einen Foto sieht, sitzen Anna, Elisabeth, Helga und ich als Fotografierende bei immerhin sonnigem Wetter in der Unterkunft und warten, nach einer halben Stunde ziehen wir ab, keiner weiß genaueres. Inzwischen haben wir uns auf den Nachmittag im Garten vorbereitet mit selbstgebackenem Kuchen, Obst und Tee, den Migdat in unserem Samowar kocht. Um 14.30 kommen sie dann. Helga macht eine Gartenführung durch und über den Garten auf Englisch, da Studenten aus vielen Ländern dabei sind: Frankreich, Spanien, Afghanistan,Serbien, Italien und Deutschland.
Es ist eine fröhlich entspannte Atmosphäre und ich bin froh und erleichtert, dass alles dann doch geklappt hat. Leider habe ich die Fotos falsch belichtet, was mein Mann korrigieren kann.
Jetzt geht es an Bestellungen der Pflanzen über die Gärtnerei Piepereit, die uns 20% Rabatt gewährt. Die Sämereien sind schon da bis auf Winterzwiebeln und Knoblauch, die werden erst im September geliefert. Pfefferminze, Majoran, Schnittlauch, Pfefferminze usw. haben wir schon in Töpfen selbst vorbereitet.
Am nächsten Mittwoch haben wir Studenten, Flüchtlinge und unsere Gartenmitglieder zum Grillen eingeladen. Bei der Abschlussfeier in der Unterkunft am 30. werden wir zum Glück nur unser Fladenbrot backen.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Samstag 16.7.2016
Unser internes Sommerfest mit Feiern, Feuer und Zelten
Ein fröhlicher Tag für alle interkulturellen Gärtnerinnen und Gärtner.
Bilder und Kommentare folgen.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Sonntag 19.6.2016
Bundesweite Menschenketten und Fahrrad-Sternfahrt
• Sonntags 15:00 Uhr
Bei gutem Wetter ist der Garten besetzt.
Gäste sind willkommen!
Bitte beachtet auch im Garten die aktuellen
Corona-Regeln
zur Vermeidung von Infektionen mit dem Coronavirus!
ausgesuchte Themen und Foto-Galerien s.u.
Auf unserer Internetseite Sitemap haben wir Verweise eingerichtet, die zu Themen und Foto-Sammlungen führen, die seit dem 15.08.2022 in unsere Homepage integriert sind.
Hinter dem Haus
Veringstraße 147, 21107
Hamburg-Wilhelmsburg
im Park beim Veringkanal
am Dursun-Akcam-Ufer
Metrobus 13 - Haltestelle
Krankenhaus Groß Sand
Hamburger Menschenkette - Ohne Sie gibt's eine Lücke
19.6.2016 16:30h Rathaus
Es geht los – wir sind bunt und vielfältig
Treffpunkt Jungfernstieg, 16.30 Uhr: Am 19. Juni wollen wir in Hamburg ein klares Signal gegen Rassismus und für Menschenrechte und Vielfalt setzen. Mit Menschenketten verbinden wir Kirchen, Moscheen, Synagogen, Flüchtlingsunterkünfte und Rathäuser. Sind Sie dabei?
Liebe Freunde
es ist an der Zeit , sich zu engagieren gegen rechts . Campact ruft dazu auf.
Ich schlage vor, dass wir uns am Hauptbahnhof neben dem Blumenladen am S- und U-Bahnausgang treffen -dort wo man aus Wilhelmsburg ankommt - um 16 Uhr. Dann laufen wir runter zum Rathaus. Um 16.30 ist dort Treffpunkt. Irgendwie wird die Kette dann verteilt.
Meldet euch bitte, wenn ich in der Zeit falsch liege.
Kann jemand das Gartenbanner und das Wilhelmsburgbanner mitbringen?
Es wird sicher dauern, Proviant zur Unterhaltung wird nicht verkehrt sein. Bitte weiterleiten an alle, die ich vergessen habe.
Herzlichen Dank, Frauke
Fahrrad-Sternfahrt
Ja, und zuvor nehmen wir an der Fahrrad-Sternfahrt teil, die alljährlich unter dem Motto "Rad fahren - Klima schützen" als bundesweiter Aktionstag "Mobil ohne Auto" stattfindet. Treffpunkt in Wilhelmsburg ist um 10:50 Uhr an der Emmauskirche oder um 11 Uhr am Bahnhof Wilhelmsburg. Von da geht's über die für den Autoverkehr gesperrte Köhlbrandbrücke bis zur Kundgebung auf dem Rathausmarkt.
Dieter
Weitere Informationen unter www.fahrradsternfahrt.info.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
diese Bilder befinden sich in der One Photo Sammlung • Garten Neugestaltung 2017
Oktober 2017 : Hochbeete im Garten
Hurra, wir haben neue Hochbeete! Innerhalb weniger Tage 2017 haben die Tischler Jan und Viktor die drei Teile aus Lärchenholz gezimmert. Zuvor musste die Erde aus maroden alten Hochbeeten ausgeschaufelt werden. Und nach Fertigstellung der neuen musste dort natürlich wieder Erde rein. Hierbei griffen vor allem Anna und Helga zu den Schaufeln, unterstützt von einigen weiteren Gartenmitgliedern. Finanziert wurden die neuen Beete aus Geld, das wir als Gewinner des Mopo-Stadteilpreises erhalten haben und über eine Spende der Firma Aurubis. Diese hatte der Beirat für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg vermittelt. Der Garten sagt „danke“! Netter Nebeneffekt der Aktion: Tischler Viktor, der aus Moldawien stammt, war vom Garten so angetan, dass er gerne Mitglied bei uns werden möchte.
Helga
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Flüchtlingsteam des IKG
“Jobs für Flüchtlinge”-Initiativ
Auf folgenden internetseiten finden Flüchtlinge Jobangebote.
• Internetseiten:
http://www.jobs-fuer-fluechtlinge.de
(für deutschsprachige Flüchtlinge)
http://www.freelancer.international/refugee
(für englischsprachige Flüchtlinge)
http://www.freelance-market.de/worksample/12864.pdf
(zweisprachiges Plakat mit Eintragungsbedingungen für Flüchtlinge)
• Generelle Informationen:
“Jobs für Flüchtlinge” (http://www.jobs-fuer-fluechtlinge.de) ist eine Initiative von JBT (studentische Unternehmensberatung der Universität Hohenheim), Asien-Haus Stuttgart e. V. und Freelance-Market.
Dank der Initiative können qualifizierte Flüchtlinge und Asylempfänger in Deutschland die Job-Plattform Freelance-Market.de kostenlos nutzen. Da die Jobvermittlung auch für Unternehmen kostenlos ist, gehen die Erlöse zu 100% an die Flüchtlinge. Unternehmen wählen einfach einen der gelisteten Flüchtlinge aus.
Hinweis für Flüchtlinge: Bitte schreiben Sie bei Ihrer Eintragung als Freelancer "Kostenlose Nutzung von Freelance-Market, da ich anerkannter Flüchtling / Asylempfänger in Deutschland bin". Bei den Kontoangaben können Sie ggf.“kein Bankkonto” eingeben.
• Basic information in English:
“Jobs for Refugees” is an initiative of JBT of Hohenheim University, Asien-Haus Stuttgart e. V. and Freelancer.International.
Because of this initiative, qualified refugees and asylum recipients in Germany can use the job platform freelancer.international completely free of charge. As the job introduction is also free for companies, 100% of the company’s payment goes to the refugee. Companies just choose one of the listed refugees.
Advise for refugees: When you register as a contractor, please write "Free usage of freelancer.international as I am a legitimate refugee / asylum recipient in Germany".
• PDF-Dokument :
Das PDF-Dokument auf http://www.freelance-market.de/worksample/12864.pdf erklärt, wie sich jobsuchende Flüchtlinge eintragen können.
Gerne können Sie sich bei mir melden, wenn Sie weitere Anregungen oder Ideen haben wie wir kooperieren könnten.
Mit einem freundlichen Gruß
Rainer Kurz
Dr. Rainer Kurz, E-Mail : info@jobs-fuer-fluechtlinge.de
Jobs für Flüchtlinge, Plettenbergstr. 19, 70186 Stuttgart
Tel.: +49-711-645139-00, www.jobs-fuer-fluechtlinge.de
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Sonntag 4.5.2016 und 11.5.2016
Flüchtlingsteam des IKG
Begegnungen mit Flüchtlingen der Unterkünfte Kurdamm und Veringkanal
Begegnung mit Flüchtlingen in den Unterkünften Kurdamm und Veringkanal über gemeinsames Brotbacken und gemeinsames Gärtnern am 4.5 und 11.5.
Unser Flüchtlingsteam des Interkulturellen Gartens hat sich zum Ziel gesetzt, die beiden Flüchtlingsunterkünfte mit Kontaktaufnahmen verschiedener Art an ein selbstbestimmtes Gärtnern in Hochbeeten heranzuführen. Die Hochbeete im Inselpark, 10 Gehminuten von der Unterkunft entfernt, malerisch an einem Teich gelegen, gibt es schon seit der Gartenbauausstellung. In der Unterkunft an unserem Veringkanal sollen jetzt mit Unterstützung der Behörde Hochbeete in der Unterkunft selbst entstehen. Bei dem ersten Treffen im Kurdamm konnten wir mit 2 jungen Männern Kartoffeln und Bohnen pflanzen mit anschließendem Picknick, wie man sieht. Ein Kontakt war einfach bei schon guten Deutschkenntnissen und ansonsten Englischkenntnissen. Helga, die einige Jahre in Amerika gelebt hat, hat da überhaupt keine Schwierigkeiten. Allerdings war das Wort Unkraut weder auf Deutsch, noch auf Englisch bei unseren syrischen Jungs bekannt. Wir hoffen auf regere Beteiligung in den Pfingstferien, wenn die Kinder schulfrei haben. Das Fladenbrotbacken in der Unterkunft am Veringkanal war ein großer Erfolg, leider habe ich, als alles gut lief, vergessen Fotos zu machen,die beeindruckenden Gruppenfotos fehlen deshalb.
Wir wurden schon mehrfach gebeten, wieder zu erscheinen und man hat sich herzlich bedankt. Das nächste Mal werden wir aber in den Garten einladen, der Transport mit Auto ist doch mühsam und führte am Abend noch zu einem Strafmandat wegen Falschparkens, aber das ist eine andere Geschichte.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Sonntag 24.4.2016 14:00h - 18:00h
Jubiläumsfest und Pflanzenmarkt des interkulturellen Gartens
Unser Garten wird 10 Jahre alt
4.4.2006 - 4.4.2016
Unser interkultureller Garten ist 10 Jahre alt. Am 4.4.2006 haben wir den Verein gegründet.
10 Jahre sind vergangen, in denen wir uns kennengelernt haben, gelernt haben, den anderen anders sein zu lassen, gemeinsam gearbeitet, zusammen gefeiert, getanzt und gelacht haben. Wir haben eigene Traditionen entwickelt, oder von anderen Institutionen übernommen, wie z.B. den Pflanzenmarkt vom Freizeithaus Kirchdorf Süd, oder das Apfelfest vom BUND. Der Jahresend-punsch am letzten Tag des Jahres im Garten ist von uns ins Leben gerufen worden und wird gerne besucht. Wir sind stolz auf unseren Garten, froh, dass es den Verein noch gibt, dass wir so viele
Widrigkeiten überwunden haben, wir so viele tolle Aktionen auf die Beine gestellt haben und Integration gelebt haben.
Das wollen wir mit Ihnen feiern. Besuchen Sie uns im Garten am Veringkanal (auf Höhe der Bushaltestelle Groß Sand) am Dursun Acam Ufer zu unserem Jubiläumsfest und Pflanzenmarkt am 24.4.2016 von 14:00h bis 18:00h. Sie können Pflanzen tauschen, kaufen oder verkaufen. Es erwartet Sie wieder ein reichhaltiges, buntes Buffet (gegen Spende). Zu unserem Jubiläum haben wir ein kleines Büchlein hergestellt, in dem Sie vieles über uns erfahren können. Es wird erstmals auf unserem Pflanzenmarkt und Jubiläumsfest erhältlich sein und später auch im Garten. Wir freuen uns auf Sie.
Wenn Sie noch Fragen haben schreiben Sie uns: info@interkgarten.de
Mit freundlichen Grüßen Ruth Lenz
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Saatguttauschbörse am 6.3.2016 im Carolinenviertel
Saatguttauschbörse am 6.3.2016 im Centro Soziale imCarolinenviertel.
Wieder einmal rege Beteiligung von Gärten aus dem solidarischen Gemüse und erstaunlich vielen Besuchern. Auch in diesem Jahr hielt der syrische Student aus Berlin einen Vortrag, der aus einem Netzwerk kommt, dass die Bevölkerung aus zerstörten Städten in Syrien mit nachhaltigem Saatgut unterstützt. Wie man auf den Fotos sehen kann war der Anbau von Zucchini, Auberginen und anderem Gemüse für die hungernde Bevölkerung erfolgreich bis Isis die Stadt besetzte und alles zerstört wurde.
Die Aktion wird in befriedeten Städten aber vermehrt fortgesetzt. Wir hatten in diesem Jahr wenig Saatgut zum Tausch anzubieten, weil uns Samen in Gläsern verschimmelt sind. Also Saatgut immer trocken in Tüten
lagern!.
Es gab selbstgebackenen Kuchen , der gern gekauft wurde. Uschi sprang für die erkrankte Helga am Stand hervorragend ein. Viele Fragen über den interkulturellen Garten konnten wir beantworten.
Frauke
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.